Symptome bei Halsschmerzen

Kratzen, Räuspern, Heiserkeit & Co.

Geschätzte Lesedauer: ca. 2.30 Min.

Wie kündigen sich Halsschmerzen an?

Erste Anzeichen von Halsschmerzen sind oft ein Kratzen im Hals oder Schluckbeschwerden. Darauf folgt nicht selten der Drang, sich zu räuspern oder das Bedürfnis, die Halsschmerzen durch Husten loszuwerden. Die Schmerzen im Hals können so weit führen, dass sie sich auf die Ohren ausweiten oder sogar unsere Sprache beeinträchtigen.

Typische Symptome bei Halsschmerzen

Leiden Sie an Halsschmerzen sind bestimmte Symptome charakteristisch. Je nachdem, welche Ursache den Schmerzen zugrunde liegt, können die Symptome unterschiedlich stark ausfallen. Hinzu kommt, dass bei Halsentzündungen oft mehrere Symptome gleichzeitig auftreten:

  • Trockener Hals
  • Kratzen und Schmerzen im Hals
  • Schluckbeschwerden
  • Häufiges Räuspern
  • Geschwollener Gaumen
  • Heiserkeit und raue Stimme
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Ohrenschmerzen
  • Allgemeine Abgeschlagenheit
  • Mundgeruch
  • Husten

Trockener Hals

Oft spüren Betroffene von Halsschmerzen ein allgemeines Trockenheitsgefühl im Rachen. Häufig macht sich ein trockener Hals auch aufgrund von Flüssigkeitsmangel oder trockener Luft bemerkbar. Liegt eine Entzündung vor, kann der Rachen gerötet sein.

Kratzen und Schmerzen im Hals

Wie der Name bereits verrät, äußern sich Halsschmerzen durch Kratzen, Brennen oder Schmerzen im Hals- und Rachenbereich.

Abbildung Frau mit Halsschmerzen auf Sofa die sich an den Hals greift bei Halsschmerzen

Schluckbeschwerden

Manchmal gehen Halsschmerzen mit Schwierigkeiten während des Schluckvorgangs einher. Schluckbeschwerden können mit oder ohne Schmerzen auftreten. Schluckbeschwerden können aber auch Symptom einer Dysphagie sein.

Häufiges Räuspern

Ist der schützende Sekretfilm auf der Rachenschleimhaut überstrapaziert, kann ein Fremdkörpergefühl im Hals entstehen. Räusperzwang wird vornehmlich durch besonders zähflüssigen Schleim ausgelöst.

Geschwollener Gaumen

Bei Hals- und Rachenentzündungen kann es zur einer Schwellung des Gaumens kommen. Das Gefühl, dass der Gaumen geschwollen ist, kann auch durch Dehydration entstehen.

Heiserkeit und raue Stimme

Die Stimme ist bei Halsschmerzen mitunter belegt oder heiser. Eine heisere Stimme bringt starke Einschränkungen mit sich. Vorübergehend kann unsere Stimme sogar ganz versagen. Es kommt zum Stimmverlust bis hin zur Beeinträchtigung der Sprache.

Geschwollene Lymphknoten

Zusätzlich können die Lymphknoten im Hals anschwellen und druckempfindlich werden. Häufig ist diese Schwellung auch sichtbar. Grundsätzlich sind diese allerdings ein gutes Zeichen: Denn geschwollene Lymphknoten zeigen, dass unser Immunsystem aktiv gegen Krankheitserreger ankämpft.

Ohrenschmerzen

Nicht nur beim Schlucken im Hals kann es weh tun. Halsschmerzen können sich bis auf die Ohren ausweiten. Gerade bei schweren Infektionen können die Schmerzen auf die Ohren ausstrahlen. Schwellen auch die Lymphbahnen (Seitenstränge) an, können sogar starke Ohrenschmerzen folgen – denn diese befinden sich unmittelbarer Nähe unserer Ohren.

Allgemeine Abgeschlagenheit

Halsschmerzen treten oft im Zusammenhang mit einer Infektion auf. Da unser Immunsystem angegriffen ist, fühlen wir uns abgeschlagen und müde.

Mundgeruch

Je nach Art der Halsschmerzen können diese zu Mundgeruch führen. Bestimmte Infektionen im Rachenraum führen zu Geschwüren, die übelriechenden Mundgeruch verursachen.

Husten

Sind auch die Bronchien angeschlagen, treten Halsschmerzen häufig im Zusammenhang mit Husten auf. Die sowieso schon beanspruchten Schleimhäute der Atemwege werden dann zusätzlich gereizt. Da der Hals oftmals trocken ist, wird das Bedürfnis zu Husten verstärkt.

Welche Symptome bei Halsschmerzen verspüren Sie?

Halsschmerzen und Symptome loswerden

Sie können bereits bei ersten Anzeichen von Halsschmerzen lindernde Maßnahmen ergreifen:

  • Viel trinken, um die Schleimhäute zu befeuchten
  • Körperliche Schonung und sich genügend auskurieren
  • Gurgeln, beispielsweise entzündungshemmende Kräutertees mit Salbei
  • Den Hals mit Kleidung warm halten
  • Moderate Bewegung an der frischen Luft
  • Lutschtabletten, wie Lemocin® gegen Halsschmerzen
  • Regelmäßiges Stoßlüften gegen trockene Heizungsluft
  • Vermeidung von aktivem oder passivem Tabakkonsum

Wie lange dauern Symptome bei Halsschmerzen?

Bei Halsschmerzen gilt: Die zugrunde liegende Erkrankung muss abheilen, damit die Symptome ganz verschwinden. Akute Halsschmerzen dauern im Schnitt, unabhängig von einer viralen oder bakteriellen Genese, eine Woche an. Nach vier oder fünf Tagen tritt oftmals eine deutliche Linderung der Symptome ein. Halsschmerzen, die länger als sieben Tage andauern oder nicht vollständig abklingen, sollten vom Arzt erneut untersucht werden. Dauern die Symptome sogar länger als vierzehn Tage an, wird eine Grippe oder Erkältung als Ursache immer unwahrscheinlicher.

Packung Lemocin Lutschtabletten gegen Halsschmerzen

Lemocin® Lutschtabletten gegen Halschmerzen

  • Bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen und Schluckbeschwerden

  • Mit angenehmem Zitronengeschmack für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene

  • Die einzigartige 3-fach Kombination wirkt schmerzstillend, desinfizierend und antibakteriell

Weitere interessante Artikel

Abbildung Frau mit Halsschmerzen die sich mit beiden Händen an den Hals greift
Halsschmerzen lindern & vorbeugen

Es zieht und kratzt im Hals? Dank hilfreicher Tipps können Sie Halsschmerzen nicht nur lindern, sondern auch gleichzeitig vorbeugen.

Abbildung Frau mit Halsschmerzen auf Sofa die sich an den Hals greift
Starke Halsschmerzen

Halsschmerzen sind nicht immer harmlos. So können starke Halsschmerzen auf ernstzunehmende Krankheiten hinweisen.

Abbildung Frau mit Halsschmerzen, die sich an den Hals greift
Halsschmerzen

Halsschmerzen sind nicht gleich Halsschmerzen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Verlauf und Behandlung.